Gottesdienst und Festabend zum 80jährigen Bestehen der Vorälpler Buchenberg
D´Vorälpler Buchenberg feiern 80jähriges Jubiläum
Mit einem festlichen Gottesdienst begannen die Feierlichkeiten der Vorälpler Buchenberg zum 80jährigen Jubiläum am Vorabend zu Allerheiligen. Fleißige Ministranten in Dirndl und Lederhose begleiteten Pfarrer Demel und Kaplan Joby beim Gottesdienst. Die Fürbitten trug die Jugend des Vereins im Dialekt vor und die Allerkleinsten der Vorälpler brachten passende Symbole zum Altar. Die Klänge der Buchenberger Alphornbläser und der Stubenmusik Altusried bereicherten den Gottesdienst. Pfarrer Demel wünschte dem Trachtenverein mit den Versen der Bergpredigt auch für die nächsten 80 Jahres alles Gute. Im Rahmen der Messe wurde auch den Verstorbenen des Vereins gedacht.
Beim Auszug aus der Kirche erschallten die Alphörner noch vor dem Rathaus bevor sie den Festabend in der Sommerau eröffneten.
Im festlich herbstlich geschmückten Saal war bereits der lange Auftanz beeindruckend: Trachtler aus Wengen und Wiggensbach füllten mit den Voräplern und deren Jugendgruppen die gesamte Tanzfläche!
Bürgermeister Toni Barth begrüßte im Dialekt und hob in seinem Grußwort die Bedeutung der Heimat für jeden von uns heraus: „Hoamat geits nur oine“. Er nutzte die Gelegenheit, um den Trachten- und Heimatverein für das Engagement im Gemeindeleben zu loben und überreichte dazu einen Beitrag für die Jugend des Vereins. Der Gauvorstand Georg Boos zeigte sich ebenfalls beeindruckt von der Jugendarbeit der Vorälpler und bedankte sich ganz besonders bei den engagierten Betreuern. Die kleinen Trachtlern machen den Verein lebendig und sichern die Zukunft. Die Grüße des Landkreises überbrachte stellvertretende Landrätin Gertrud Knoll. Sie blickte auf das Gründungsjahr 1934 zurück. 1. Vorstand Anton Albrecht ließ die Vereinsgeschichte kurz Revue passieren und wies darauf hin, dass die Anfänge des Trachtenvereins im Gemütlichkeitsverein noch 75 Jahre älter sind und so der Verein eigentlich schon auf 155 Jahre zurückblicken kann.
Durch den Abend voller Abwechslung führte 2. Vorstand Hubert Schindele. Das Publikum erfreute sich an vielfältigen Darbietungen: Die Jugend der Vorälpler zeigte die Sternpolka, die Oberargentaler Wengen führten den Wendelsteiner und den Allgäuer auf. Eine Überraschung für das Publikum war das eindrucksvolle Hämmern des Stoiklopfars. Viel Beifall erhielten die Wiggensbacher für die Ambospolka mit Schwarzlicht und lodernden Flammen und die Aktiven der Vorälpler zeigten den Plattler „Buchenberger“. Die Musikkapelle Wengen ergänzte schwungvoll die Auftritte der Trachtler und ganz besondere Töne steuerten die Büchelbläser Buchenberg bei. Leise Klänge entlockte die Stubenmusik dem Hackbrett und weiteren Instrumenten. Der gemeinschaftliche Auftritt der Vorälpler Buchenberg und der Blenderbuebe Wiggensbach mit der Marschierpolka und die Gaißlschnoeller Buchenberg ernteten besonders viel Beifall. Die Gruppe der Gaißlschnoeller ließ im Saal fast die Wände beben und das Publikum forderte begeistert eine Zugabe! Zum Ausklang des Abends waren sich alle einig, dass der Verein für die Zukunft gut gerüstet ist und das nächste Jubiläum mit Freude erwarten kann.

Auftanz mit der Jugend und den Aktiven der Vorälpler, den Oberargentalern Wengen und den Blenderbuebe Wiggensbach

Sternpolka der Jugend

Ambospolka der Wiggensbacher Blenderbuebe

Gaißlschnoeller Buchenberg