77. Allgäuer Gautrachtenfest
Sie strahlten am Sonntag Nachmittag um die Wette - Festleiter Hubert Schindele und die Sonne! Der Wettergott meinte es gut mit den Vorälplern und schickte nach ein paar Regenschauern in den frühen Morgenstunden die Sonne nach Buchenberg und legte somit den Grundstein für einen rund um gelungenen Festsonntag.
Eine gute Woche zuvor haben rund 60 fleißige Helfer bei tristem Regenwetter das Festzelt aufgestellt und in den darauf folgenden Tagen wurde von morgens bis abends fleißig gearbeitet damit am Donnerstag Abend die Urtyp-Musikanten das Fest eröffnen konnten. Als besonderes Highlight fand die Verleihung eines Dorfmeistpreises (für den Ort mit den meisten Besuchern) statt. Der erste Preis, ein Spanferkel, ging nach Wiggensbach.
Am Freitag rockte "Face" im Festzelt und lockte viele Besucher aus Nah und Fern.
Am Samstag fand im Festzelt dann ein großer Gauheimatabend statt. Das vielfältige und vor allem abwechslungsreiche Programm wurde von benachbarten Trachtenvereinen, der Jugend- und Aktivengruppe der Vorälpler, der Gaugruppe des Allgäuer Verbandes, der Buchenberger Stubenmusik, den Alphorn- und Büchelbläsern Buchenberg, den Geiselschnellern aus Großweil, sowie der Jodlergruppe Hellengerst gestaltet und von der Musikkapelle Kreuzthal hervorragend begleitet. Nach dem offiziellen Programm haben dann die Tanzelmusik "Steibis" und die Musikkapelle Kreuzthal noch zünftig zum Tanz aufgespielt.
Der Sonntag begann bereits in den frühen Morgenstunden mit dem Weckruf durch die Buchenberger Alphornbläser. Um 8.30 Uhr startete der Kirchzug mit der Musikkapelle Buchenberg und zahlreichen Buchenberger Vereinen und benachbarten Trachtenvereinen vom Festzelt in die Pfarrkirche "St. Magnus".
Der Festgottesdienst wurde von Pfarrer Mato Marijic zelebriert und von den Niedersonthofener Jodlern, sowie dem Gesang der Kirchenbesucher begleitet durch die Orgel mitgestaltet. Knapp 40 Fahnenabordnungen schmückten die vollbesetzte Kirche um den Hochaltar. Nach dem Totengedenken am Kriegerdenkmal folgte wieder ein Zug ins Festzelt, wo die Buchenberger Musikkapelle und einige Jugendtrachtengruppen den Frühschoppen gestalteten.
Um 13.30 Uhr erfolgte dann der lang ersehnte Start zum großen Festumzug durch den Markt Buchenberg. 46 Trachtenvereine, 20 Musikkapellen, 19 prachtvolle Festwägen sowie die örtlichen Vereine stellten einen farbenprächtigen und abwechslungsreichen Umzug dar.
Während der Umzug noch im Gange war sorgte bereits die Wengener Musikkapelle für beste Stimmung im Festzelt. Unter tosendem Beifall zogen die Fahnen anschließend ins voll besetzte Zelt. Anschließend boten verschiedene Trachtenveeine jeweils Plattler und Tänze zu Ehren des Vereinsjubiläums und des Gautrachtenfestes dar. Nach Beendigung der Ehrentänze spielten die "Ständlesspielar" zum Festausklang auf und so neigte sich ein rund um gelungenes Fest dem Ende zu.
